
Ein verantwortungsvolles Unternehmen denkt nicht nur an wirtschaftliche Kennzahlen, sondern vor allem auch an die Menschen – innerhalb und außerhalb des eigenen Betriebs. Soziales Engagement bedeutet für uns, einen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und die Lebensqualität in unserer Region mitzugestalten. Dabei geht es um weit mehr als Spenden oder Sponsoring: Es geht um gelebte Solidarität, Zusammenhalt und die aktive Unterstützung von Mitarbeitenden, Vereinen, sozialen Einrichtungen und kulturellen Initiativen.
Soziales Engagement zahlt sich aus – nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für das Betriebsklima, die Arbeitgeberattraktivität und die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Als Oberkircher Winzer stehen wir für ein menschliches und mitgestaltendes Miteinander. Wir fördern ehrenamtliches Engagement, beteiligen uns an sozialen Projekten und stehen zu unserer Verantwortung als wichtiger Teil der Gemeinschaft.
Das Projekt „Brillen ohne Grenzen“ in Kooperation mit dem Rotary Club Elementarbildung verfolgt das Ziel, Bildungsgerechtigkeit durch den Zugang zu Sehhilfen zu fördern. Viele Menschen in ärmeren Ländern können sich keine Brillen leisten, was ihre Teilhabe an Bildung und Beruf stark einschränkt. Durch das Sammeln und Weitergeben gebrauchter Brillen wird diesen Menschen geholfen, ihre Sehfähigkeit zu verbessern und somit bessere Bildungs- und Lebensperspektiven zu erhalten.
Die Kooperation zwischen dem Rotary Club Elementarbildung und „Brillen ohne Grenzen“ ist ein herausragendes Beispiel für gelebte soziale Verantwortung und zeigt, wie durch gemeinsames Handeln konkrete Hilfe geleistet werden kann.
Der Rotary Club Elementarbildung und der Rotary Club Urlaub für Kinder engagieren sich gemeinsam für Kinder, die unter schwierigen sozialen oder familiären Bedingungen aufwachsen. Ziel des Projekts ist es, diesen Kindern durch gezielte Bildungsimpulse und sinnvolle Freizeitgestaltung neue Perspektiven zu eröffnen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements sind die jährlich stattfindenden KidsCamps, die vom Verein Urlaubskinder e.V. in 17 Rotary-Distrikten in Deutschland organisiert werden. Jeweils 50 bis 70 Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren erleben dort eine Woche lang unvergessliche Ferien – kombiniert mit kindgerechter Bildungsförderung.
Das Projekt „Schatzkisten“ versorgt jedes Camp mit einer Auswahl hochwertiger Kinderbücher. Diese Bücher laden zum Vorlesen, gemeinsamen Lesen oder Selbstlesen ein – oft am Lagerfeuer oder im Zelt. Am Ende des Camps darf jedes Kind ein Buch mit nach Hause nehmen – für viele ist es das erste eigene Buch überhaupt. Damit wird nicht nur Lesefreude geweckt, sondern auch ein nachhaltiger Impuls für sprachliche Entwicklung und Bildung gesetzt.